Besonders häufig
gefragt

Wir beantworten Ihre häufigsten Fragen zu unserem Unternehmen, dem NaturinForm-Holzverbundwerkstoff, der Umweltverträglichkeit unserer Produkte sowie zur Verlegung, Verarbeitung und Pflege.

Lesen Sie hier alle wichtigen Antworten und überzeugen Sie sich von der Qualität unserer hochwertigen Produkte.

Werkstoff

  1. WPC steht für “Wood Polymer Composite” und bezeichnet einen Holz-Polymer-Werkstoff, der seit über 20 Jahren – insbesondere im Außenbereich – in Nordamerika produziert und verwendet wird.

    Er besteht aus einer Kombination von Holzfasern und einem umweltfreundlichen, sortenreinen thermoplastischen Polymer.

  2. Das Besondere an unseren in Deutschland hergestellten Produkten ist die Verbindung aus ca. 70 % heimischem Holz (Kiefer und Fichte) mit einem umweltfreundlichen und lebensmittelechten Polymer.

  3. Mit seinen zahlreichen positiven Eigenschaften veredelt der Holz-Polymer-Werkstoff (WPC) dauerhaft Ihre Terrasse, Fassade oder Ihren Sicht- und Schallschutz. Er überzeugt durch eine gleichmäßig schöne, pflegeleichte Holzoptik – Streichen ist nicht erforderlich.

    Selbstverständlich fertigen wir alle Produkte und das Zubehör ausschließlich mit Holzfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft (zertifizierte Holzlieferanten nach PEFC – www.pefc.de).

    Komfort erleben mit unserem Holz-Verbund-Werkstoff (WPC):

    • Barfußfreundlich und splitterfrei
    • Elegante Holzoptik
    • Rutschfest – auch bei Nässe
    • Verlege- und pflegeleicht (kein Streichen oder Ölen nötig) – spart Zeit und Geld
    • Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
    • Tropenholzfrei (zertifizierte Holzlieferanten nach PEFC)
    • Sonderlängen von ca. 2 bis 13 Metern möglich
  4. WPC-Produkte werden im Extrusionsverfahren hergestellt. Dabei verschmelzen Holzfasern und ein sortenreines, thermoplastisches Polymer unter Druck und Temperatur und werden als Endlosstrang geformt.

Eigenschaften

  1. Alle unsere Produkte durchlaufen einen natürlichen Reifeprozess, der durch Licht, Luft, Sonne, Standort und Feuchtigkeit beeinflusst wird. Die Farbveränderung setzt sich je nach Wetterlage und Montageort fort.

    Das Zusammenspiel von Sonneneinstrahlung, Beschattung und Feuchtigkeit führt je nach Verwendung und Einbausituation zu einer Farbveränderung, beispielsweise einem Aufhellen der WPC-Profile. Während dieses Prozesses verliert die Oberfläche des frisch produzierten Produkts ihren anfänglichen Glanz, und die zu Beginn sichtbare gelbliche Färbung der Holzfasern entwickelt sich mit vollständiger Bewitterung zurück. Das Ergebnis ist der gewünschte, natürlich matte Farbton.

    Diese witterungsbedingten Farbveränderungen sind – wie bei Naturmaterialien – produktspezifisch und stellen keinen Mangel dar. Sie sind eine natürliche Eigenschaft unserer Produkte aufgrund ihres hohen Holzanteils. Dasselbe gilt für die speziell eingefärbten Dielen unserer Farbedition: Unterschiedliche Witterungseinflüsse, etwa eine teilweise Überdachung der Fläche, können zu einer variierenden Farbentwicklung führen.

    In der Produktion legen wir großen Wert auf eine möglichst gleichmäßige Qualität. Dennoch können Schwankungen im hochwertigen Rohstoff dazu führen, dass unterschiedliche Chargen leichte Farbunterschiede aufweisen. Dies hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit und stellt daher keinen Grund zur Beanstandung dar.

    Weitere Informationen zur individuellen Farbreife unserer Produkte finden Sie auf der jeweiligen Produktseite.

  2. Die verschiedenen Farben entstehen durch die Beimischung umweltfreundlicher Farbpigmente, die ein dauerhaftes und gleichmäßiges Farbbild erzeugen.

    Gewollte Farbabweichungen und Schattierungen betonen die natürliche Holzoptik. Die Oberflächen verändern sich im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse wie Sonne und Niederschlag.

  3. NaturinForm-Produkte bestehen zu bis zu 70 % aus Holzfasern, die speziell aufbereitet, getrocknet und dem Produktionsprozess zugeführt werden.

    Da es sich um einen Naturrohstoff handelt, können geringe Einschlüsse anderer Naturfasern, wie beispielsweise Bast (Übergangsschicht von Rinde zu Holz), enthalten sein. Durch Witterung und Feuchtigkeit können diese Partikel mit der Zeit an der Oberfläche sichtbar werden.

Qualität und Zertifikate

  1. Als Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. ist die NaturinForm GmbH ein Vorreiter in der gesicherten Qualitätsproduktion. Die damit verbundenen hohen Anforderungen testen wir täglich intern und lassen sie regelmäßig durch externe Prüfinstitute überprüfen – mit ausgezeichneten Ergebnissen.

    Unsere WPC-Qualität besteht zu 100 % aus deutschen Holzfasern mit PEFC-Zertifizierung. Das eingesetzte sortenreine Polymer ist produktionsfrisches PE.

  2. Prüfung der Rutschhemmung nach DIN 51130 und DIN 51097

    Unsere gebürsteten Dielenoberflächen bieten eine besonders hohe Rutschhemmung – auch bei Nässe – und sind daher ideal für öffentliche Bereiche wie Schwimmbäder, Kindergärten oder Hotelterrassen geeignet.

    Die TÜV Rheinland/LGA-Prüfung ergab folgende Rutschhemmungsklassen:

    • Die Kompakte Blockstreifen R12 / fein geriffelt R11
    • Die Kompakte wabe Blockstreifen R12 / fein geriffelt R11
    • Die Kompakte wabe plus Blockstreifen geprägt R10 / fein geriffelt R9
    • Die Kernige und Die Naturlinie fein geriffelt R10 / Holzmaserung R10
    • Die Beliebte massiv fein geriffelt R13 / grob geriffelt R13
    • Die Starke Holzmaserung R10 / feinst geriffelt R10
    • Die Smarte geprägte Oberfläche R10
    • Die Smarte klick geprägte Oberfläche R10
    • Die Exklusive einseitig geprägt, matt R11
    • Die Urbane einseitig gebürstet, längs R11 / quer R12
  3. Terrassendielen von NaturinForm sind für sicheres Spielen, Toben und Leben im Freien konzipiert. Die nach DIN EN 71 Teil 3 geprüften Dielen erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm für Spielzeugsicherheit, die für Kinderspielzeug im europäischen Markt gelten.

    Alle Materialien, mit denen Kinder in Kontakt kommen können, dürfen ihre Gesundheit nicht beeinträchtigen und sollten umweltverträglich sein. Neben dem Spielwert ist daher auch der Sicherheitsaspekt von besonderer Bedeutung. Die Norm legt fest, wann ein Spielzeug sicher und unbedenklich ist. Dabei wird berücksichtigt, dass Kinder möglicherweise an Spielzeug lecken oder daran nagen, wodurch geringe Mengen an Material in den Körper gelangen könnten.

    Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI in Braunschweig hat Die Kompakte im Februar 2013 auf die „Sicherheit von Spielzeug“ geprüft. Der Prüfbericht bestätigt, dass das geprüfte Material die Grenzwerte nach DIN EN 71-3:1994 „Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente“ einhält.

  4. Die ift Rosenheim GmbH hat Die Beliebte hinsichtlich der Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-1 geprüft und mit der Klasse E bewertet. Dieses Ergebnis ist mit Holz durchaus vergleichbar.

Garantie

  1. Eine 5-Jahres-Garantie auf die Materialeigenschaften der NaturinForm WPC-Produkte stellen wir Ihnen auf Wunsch bei Lieferung schriftlich in Form einer Garantieurkunde aus.

Recycling und Entsorgung

  1. Eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion hat bei uns höchste Priorität. NaturinForm nutzt ausschließlich Holzfasern – sogenannte Biokomposite –, die als Nebenprodukt in der holzverarbeitenden Industrie entstehen, und setzt somit ressourcenschonende Mittel in der Produktion ein. Zudem verwenden wir ausschließlich Holzfasern von Zulieferbetrieben, die mit dem PEFC-Siegel (www.pefc.de) zertifiziert sind.

    Durch kontinuierliche Qualitätsbemühungen erhielt NaturinForm das Gütesiegel der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. und engagiert sich mit einer freiwilligen Rückgabemöglichkeit für das Recycling eigener WPC-Produkte für eine nachhaltige und ökologische Produktion. Wir sind stolz darauf, Ihnen ein durchweg umweltbewusstes und nachhaltiges Qualitätsprodukt anbieten zu können.

    In unseren Produktionsprozess fließen ausschließlich Holzfasern aus PEFC-zertifizierten Zulieferbetrieben ein. Diese Holzprodukte stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die ökologischen Standards gerecht wird. Die mit der Erfüllung der hohen Qualitätsstandards der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe verbundene Zertifizierung unserer NaturinForm WPC-Decking-Profile bestätigt neben der technischen Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit auch die Umweltverträglichkeit unserer Produkte.

    Im Rahmen unseres Fertigungsprozesses sind wir zudem in der Lage, unsere WPC-Produkte zu recyceln, dem Produktionsprozess wieder zuzuführen und nachhaltig zu verwerten. Daher nehmen wir unsere original NaturinForm WPC-Produkte nach Überprüfung der Produktsauberkeit kostenlos zurück, wenn sie an unser Werk in Redwitz an der Rodach, Flurstr. 7, angeliefert werden.

    Da es sich hierbei um eine freiwillige und freibleibende Rücknahmemöglichkeit und nicht um eine schuldrechtlich klagbare Verpflichtung handelt, empfehlen wir Ihnen, die Rückgabe vorab mit uns abzustimmen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

    Mit der Rückgabe gebrauchter NaturinForm WPC-Produkte unterstützen Sie unseren Fertigungsprozess und tragen aktiv zu einem nachhaltigen, umweltverträglichen Produktkreislauf bei.

  2. "Gemeinsam mit dem VHI engagieren wir uns für nachhaltiges Bauen durch Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) für WPC-Terrassendielen und WPC-Fassadenelemente beim Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU).“ (Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V.).

    Die Umwelt-Produktdeklaration (EPD) basiert auf den Normen ISO 14025 und EN 15804 und bestätigt die Umweltverträglichkeit unserer Produkte.

  3. Mit der Re-Form Recyclingbox haben wir unser eigenes Kreislaufsystem aufgebaut, mit dem wir gemeinsam mit unseren Fachhandelspartnern sowie Handwerksbetrieben WPC von NaturinForm zurücknehmen. Die Reststücke, die wir darüber einsammeln führen wir zu 100 % erneut unserem Produktionskreislauf zu. Händler und unsere zertifizierten Handwerksbetriebe können kostenfrei an diesem Programm teilnehmen.

    Zur Recyclingbox

  4. NaturinForm bietet eine freiwillige Rückgabemöglichkeit für gebrauchte WPC-Produkte an. Wir sind stolz darauf, Ihnen ein umweltbewusstes und nachhaltiges Qualitätsprodukt anbieten zu können.

    In unseren Produktionsprozess fließen ausschließlich Holzfasern aus PEFC-zertifizierten Zulieferbetrieben ein. Diese stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und erfüllen höchste ökologische Standards. Die Zertifizierung unserer WPC-Decking-Profile durch die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe bestätigt neben der technischen Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit auch die Umweltverträglichkeit unserer Produkte.

    Im Rahmen unseres Fertigungsprozesses sind wir zudem in der Lage, unsere WPC-Produkte zu recyceln, dem Produktionsprozess wieder zuzuführen und nachhaltig zu verwerten. Daher nehmen wir original NaturinForm WPC-Produkte nach Überprüfung der Produktsauberkeit kostenlos zurück, wenn sie an unser Werk in Redwitz an der Rodach, Flurstr. 7, angeliefert werden.

    Da es sich hierbei um eine freiwillige und freibleibende Rücknahmemöglichkeit und nicht um eine rechtlich bindende Verpflichtung handelt, empfehlen wir Ihnen, die Rückgabe vorab mit uns abzustimmen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

    Mit der Rückgabe gebrauchter NaturinForm WPC-Produkte unterstützen Sie unseren Fertigungsprozess und tragen aktiv zu einem nachhaltigen, umweltverträglichen Produktkreislauf bei.

  5. WPC-Reststücke sollten idealerweise über den Sperrmüll oder Wertstoffhöfe entsorgt werden. Dies kann je nach Standort mit Kosten verbunden sein.

    Alternativ bietet NaturinForm eine nachhaltige Rückgabemöglichkeit an. Weitere Informationen zur Rückgabe finden Sie auf unserer Website oder durch direkte Kontaktaufnahme mit uns.

  6. Anfallende Produktionsabfälle werden gemahlen, aufbereitet und zu 100 % in den Produktionsprozess zurückgeführt. Sie können beispielsweise zu neuen Bodendielen, Fassadenleisten, Sicht- und Schallschutzlamellen oder Unterkonstruktionen verarbeitet werden.

    Zusätzlich bietet NaturinForm seinen Kunden eine freiwillige und freibleibende Rücknahmegarantie für gebrauchte NaturinForm WPC-Produkte, um diese durch nachhaltiges Recycling in einen umweltverträglichen Produktkreislauf zurückzuführen.

Verlegung

  1. Die einzelnen Terrassendielen werden mit speziell angefertigten Montageklammern aus Edelstahl nahezu unsichtbar befestigt. In Nass- und Salzbereichen kommen Montageklammern aus Edelstahl V4A zum Einsatz.

    Diese Klammern sorgen nicht nur für eine sichere Befestigung, sondern ermöglichen auch die notwendige Flexibilität der Dielen. Dadurch können sie sich je nach Witterung ausdehnen oder schrumpfen, ohne dass zusätzliche Belastungen auf die Befestigung wirken.

  2. Detaillierte Informationen zur Montage der Terrassendielen und den erforderlichen Untergrund finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Menüpunkt:

    Service > Videos > Verlege- und Aufbauvideos

    Alternativ können Sie ein ausführliches PDF-Dokument mit den Verlegevorschriften hier herunterladen:

    WPC-Terrassendielen Verlegevorschrift

  3. WPC-Dielen sollten fachgerecht gemäß unseren vorgegebenen Richtlinien verlegt werden.

    Für die Bearbeitung von WPC können alle handelsüblichen Holzbearbeitungswerkzeuge verwendet werden. Die Dielen lassen sich problemlos sägen, fräsen oder bohren.

  4. Ja, einzelne Dielen können dank des innovativen Befestigungssystems problemlos ausgetauscht werden.

    Weitere Informationen zur Verlegerichtung und dem Austausch finden Sie in der WPC-Terrassendielen Verlegevorschrift, die hier zum Download bereitsteht.

  5. Für Anwendungen, die eine bauaufsichtliche Zulassung erfordern, ist ein statisch ausreichend bemessener tragender Untergrund als Auflage für die Bodendielen notwendig.

    Die Die Beliebte massiv verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung und kann entsprechend eingesetzt werden. Andere NaturinForm-Bodendielen besitzen keine baZ und dürfen nicht als tragendes Konstruktionselement oder als Balkonbelag auf Balkenlage ohne Unterbau verwendet werden.

    Das Material ist für diesen Einsatzbereich nicht zugelassen. Als Auflage ist ein statisch bemessener, geschlossener und getragener Unterbau erforderlich.

  6. Die Aufbauvorschriften für unsere Produkte können Sie im Download-Bereich unserer Website abrufen. Bitte beachten Sie die Hinweise in den jeweiligen Verlege- und Aufbauvorschriften.

    Direkte Downloads:

    WPC-Terrassendielen – Verlegevorschrift
    WPC-Fassade – Anbauvorschrift
    WPC-Sicht- und Schallschutzzäune – Aufbauvorschrift Der Flexible
    WPC-Sicht- und Schallschutzzäune – Aufbauvorschrift Der Effektive

Reinigung und Pflege

  1. Die Reinigung von NaturinForm-Produkten ist unkompliziert und erfolgt mit Wasser. Leichte Verschmutzungen, Gebrauchs- und Witterungsspuren lassen sich einfach mit einem Gartenschlauch, Besen oder Schrubber entfernen.

    Bei stärkerer Verschmutzung kann ein Hochdruckreiniger (kein Dampfstrahler) mit maximal 80 bar aus einer Distanz von mindestens 20 cm zum Material eingesetzt werden. Durch den Polymer-Anteil sind unsere Holzverbundwerkstoff-Produkte besonders pflegeleicht. Streichen oder Ölen ist zur Verlängerung der Haltbarkeit nicht erforderlich.

    Für hartnäckige Haushaltsflecken wie Fett oder Ruß empfehlen wir den speziell für uns entwickelten biologisch abbaubaren Spezialreiniger. Helle Oberflächen, wie zum Beispiel Die Urbane oder die Farbedition, erfordern einen höheren Pflege- und Reinigungsaufwand.

    Die Dielen sollten mindestens einmal im Jahr, in schattigen Bereichen oder unter Bäumen auch häufiger, gereinigt werden. Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden.

    Für eine dauerhaft beständige Terrasse, Fassade oder einen Sicht- und Schallschutz ist die Einhaltung der jeweiligen Verlegevorschrift entscheidend. Diese können Sie unter www.naturinform.com/de herunterladen.

  2. WPC-Dielen müssen grundsätzlich weder gestrichen noch geölt werden. Dank ihres Polymer-Anteils sind sie besonders pflegeleicht und witterungsbeständig.

    Sollte eine Behandlung dennoch gewünscht sein, sollte das Deck vollständig ausgewittert sein, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Äußere Einflüsse

  1. An heißen Tagen und an windgeschützten Standorten können WPC-Produkte hohe Oberflächentemperaturen entwickeln. Dies kann die Nutzung bei direktem Hautkontakt vorübergehend einschränken.

  2. Chlor- und Salzwasser haben keinen negativen Einfluss auf die Eigenschaften der NaturinForm-Terrassendielen, Fassaden oder Sichtschutzzäune. Dies wurde nach DIN EN ISO 9227:2017-07 geprüft.
    Bei der Verlegung einer Terrasse in chlor- oder salzwasserhaltiger Umgebung sollten statt der üblichen Edelstahl-Klammern Edelstahl-V4A-Klammern verwendet werden.

  3. Die hohe Witterungsbeständigkeit unserer Dielen wird durch präzise Materialvorgaben für die Holzspäne sowie das thermoplastische, sortenreine Polymer sichergestellt.
    Wasser kann – bei korrekter Verlegung gemäß unseren Richtlinien – in die Diele eindringen, wird jedoch bei Trockenperioden wieder entzogen, ohne Schäden zu verursachen.
    Eine dauerhafte Haltbarkeit setzt die Einhaltung der Verlegevorschrift voraus, die Sie hier herunterladen können:

    WPC-Terrassendielen – Verlegevorschrift

  4. Ja, auf unseren Produkten können sich Wasserflecken bilden. Regenwasser spült Staubpartikel über die Oberfläche, die nach dem Trocknen sichtbar bleiben.
    Dieser Effekt ist auf freiliegenden Flächen, die regelmäßig der Witterung ausgesetzt sind, minimal, aber nicht vollständig vermeidbar. Die Qualität der Dielen wird dadurch nicht beeinträchtigt und stellt keinen Reklamationsgrund dar.
    Wasserflecken lassen sich in der Regel mit klarem Wasser und herkömmlichen Reinigungsgeräten entfernen.

  5. Ja, bei niedriger Luftfeuchtigkeit, längerer Trockenheit und gut isoliertem Untergrund kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen.
    Durch die Verwendung eines Erdungskabels zwischen der Fläche und einem leitfähigen Element, wie einem Geländer oder einer Hauswand, lässt sich die elektrostatische Ladung vermeide

  6. Da NaturinForm-Sicht- und Schallschutzzäune (Der Effektive, Der Flexible sowie die Universal-Lamellen) aus WPC-Profilen mit einem Holzanteil von 70 % heimischen Hölzern bestehen, reagieren sie auf Witterungseinflüsse ähnlich wie natürliches Holz.

    Das Zusammenspiel von Sonneneinstrahlung, Beschattung und Feuchtigkeit kann je nach Standort zu Farbveränderungen (z. B. Aufhellungen) und leichten Verformungen führen.
    Diese natürlichen Veränderungen sind produktspezifisch und stellen keinen Mangel, sondern eine normale Eigenschaft von WPC-Produkten dar.

  7. WPC enthält wasserlösliche Gerbstoffe, die auf eisenhaltige Substanzen reagieren und grau-blau-schwarze Verfärbungen verursachen können.
    Dies kann auftreten durch:

    • Eisenhaltige Dünger (z. B. Rasen- oder Blumendünger)
    • Metallgegenstände, die auf der Dielenfläche der Witterung ausgesetzt sind
  8. Unsere WPC-Dielen wurden im Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI, Braunschweig) auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze getestet.

    Die Prüfung erfolgte nach DIN/TS 15534-1 (2007) sowie DIN ENV 12038 (2002) und wurde gemäß DIN CEN/TS 15083-1 bewertet.
    Ergebnis: Dauerhaftigkeitsklasse 1 – sehr dauerhaft.

Verpackungsgesetz

  1. Das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) ist seit dem 1. Januar 2019 in Kraft. Es ersetzt die bisherige Verpackungsverordnung und erweitert deren Regelungen, um bestehende Schlupflöcher zu schließen.

    NaturinForm unterstützt diesen umweltbewussten Ansatz und übernimmt Verantwortung für nachhaltiges Verpackungsmanagement. Unser Unternehmen ist bei der ZSVR (Zentrale Stelle Verpackungsregister) unter der Registrierungsnummer DE5936395242201 eingetragen.

    Zusätzlich verfügt NaturinForm über ein Recycling-Zertifikat der Interseroh für Transport- und gewerblich anfallende Verkaufsverpackungen. Darüber hinaus nimmt NaturinForm am Dualen System teil und trägt damit aktiv zum Recycling von Verpackungsmaterialien bei.

    Mehr Informationen: ZSVR – Zentrale Stelle Verpackungsregister