Emser Therme
Die Emser Therme liegt direkt an der Lahn und integriert die natürliche Umgebung in ihre Bade- und Saunalandschaft. Kürzlich wurde das Haupthaus um ein Obergeschoss mit Dachterrassen erweitert, um Gästen eine erholsame Aussicht auf das Lahntal zu bieten.
Für die 250 Quadratmeter große Terrassenfläche wurde Die Kernige von NaturinForm gewählt. Die WPC-Diele überzeugt durch ihre fein strukturierte Oberfläche, die ein angenehmes Barfußgefühl bietet. Zudem ist sie besonders rutschfest – ideal für den Einsatz in feuchten Bereichen.

Natürliche Harmonie: Die neue Dachterrasse der Emser Therme
Die kleinen Gipfel sind wolkenverhangen, vom anderen Ufer grüßen steile Schieferdächer, unten rauscht das Wasser der Lahn – eine märchenhafte Kulisse umgibt die traditionsreiche Kurstadt Bad Ems. Hier verarbeitete einst der junge Goethe seinen Liebeskummer, und Victor Hugo fand neue Inspiration. Heute können sich die Gäste der Emser Therme auf dem neu errichteten Sonnendeck entspannen und dabei den Blick über das Tal schweifen lassen.
Natürliche Materialien für eine naturnahe Umgebung
„In dieser einzigartigen Landschaft brauchen wir Materialien, die sich harmonisch in die Natur einfügen und gleichzeitig witterungsbeständig sind“, erklärt Architekt Jonas Straß. „Deshalb fiel unsere Wahl bei den neuen Aussichtsterrassen auf die Dielen von NaturinForm.“
Straß betreute die Erweiterung der Therme für das renommierte Stuttgarter Architekturbüro 4a Architekten, das bereits 2011 den Neubau entworfen hatte. Schon damals orientierten sich die Planer an der natürlichen Umgebung der Lahn und ließen sich von der geschwungenen Form der Flusskiesel inspirieren. 2014 realisierten sie auf dem Gelände Deutschlands erste Fluss-Sauna – eine schwimmende Plattform mit Saunen, Bar und Terrasse, die sich mit dem Wasserstand der Lahn hebt und senkt.
2016 folgte die Idee, das Hauptgebäude der Therme um ein Obergeschoss mit Ruhe- und Fitnessbereichen zu erweitern. Umgeben von zwei großzügigen Terrassen genießen die Gäste von hier aus einen ungestörten Blick ins Lahntal. Ein organisch geschwungenes, mit Lärchenholz verkleidetes Dach sorgt für schattige Rückzugsorte und verstärkt die fließende Architektur des Gebäudes.
Die Herausforderung: Ein langlebiger Terrassenbelag
Dachterrassen sind extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt – von praller Sonne über starke Temperaturschwankungen bis hin zu Regen und Frost. „Holz als Belag hat unter diesen Bedingungen nur eine begrenzte Lebensdauer“, so Straß. „Die großen Temperaturunterschiede zwischen heißen Sommertagen und kühlen Nächten lassen es schnell altern. Zunächst entstehen Risse, dann dringt Wasser ein, und das Material beginnt zu verrotten.“
Unbehandeltes Holz hält in solchen Einsatzbereichen oft nur wenige Jahre und erfordert aufwendige Pflege. „Planken müssen regelmäßig abgeschliffen, neu lasiert oder geölt werden – das bedeutet hohe Wartungskosten und Sperrzeiten“, erklärt Straß. „Gerade für eine viel frequentierte Therme ist das keine praktikable Lösung.“
Dauerhaft schön und pflegeleicht: WPC-Dielen als ideale Lösung
Die Wahl fiel daher auf Die Kernige von NaturinForm. Der innovative Holzverbundwerkstoff vereint die natürliche Optik von Holz mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. „Die Kernige bietet uns die perfekte Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität“, sagt Straß. „Die Dielen splittern nicht, reißen nicht und bleiben selbst bei intensiver Nutzung langlebig und formstabil.“
Ein weiterer Pluspunkt ist die rutschhemmende Oberfläche – ein entscheidendes Kriterium für den Wellnessbereich. „Gerade in einem Bereich, in dem Gäste barfuß unterwegs sind, ist Sicherheit essenziell“, so Straß. „Mit diesen Dielen haben wir eine angenehme Haptik unter den Füßen und gleichzeitig maximale Rutschfestigkeit.“
Auch die Pflegeleichtigkeit spielte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Dank des widerstandsfähigen Materials entfällt das regelmäßige Nachölen oder Schleifen. Verschmutzungen lassen sich mühelos mit Wasser entfernen, ohne dass aggressive Reinigungsmittel nötig sind.
Fazit: Ein stilvoller und nachhaltiger Terrassenbelag
Mit Die Kernige hat die Emser Therme eine langlebige und nachhaltige Lösung für ihre neue Dachterrasse gefunden. Die Gäste genießen die traumhafte Aussicht, während unter ihren Füßen ein Belag liegt, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch in Sachen Funktionalität und Langlebigkeit Maßstäbe setzt.
Barfußtauglichkeit als zentrales Kriterium
Die Dielen von NaturinForm überzeugen nicht nur durch ihre Langlebigkeit, sondern sind gerade für hochfrequentierte gewerbliche Bereiche wie Badeeinrichtungen ideal. Dank ihrer durchdachten Materialzusammensetzung sind sie extrem widerstandsfähig und reißen oder splittern nicht – ein entscheidender Vorteil in barfuß genutzten Bereichen.
Optisch kaum von echtem Holz zu unterscheiden, bestehen sie zu 70 Prozent aus PEFC-zertifizierten Holzfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Um sie langlebig, rutschfest und pflegeleicht zu machen, wird das Material mit einem umweltfreundlichen thermoplastischen Polymer ummantelt. Dieser Holzverbundwerkstoff kombiniert die natürliche Optik mit technischer Widerstandsfähigkeit. Eine leichte Bürstung der Oberfläche sorgt zusätzlich für hohe Rutschfestigkeit – selbst bei Nässe.
Die angenehme Barfußhaptik der Dielen ergibt sich aus ihrem hohen Holzanteil: Bereits bei geringer Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Material sanft. Das Polymer verstärkt diesen natürlichen Effekt leicht, verhindert jedoch ein Überhitzen der Oberfläche – ideal für Terrassenbereiche, auf denen Gäste ohne Schuhe unterwegs sind.
Minimaler Wartungsaufwand – maximale Langlebigkeit
Ein weiterer Vorteil des Holzverbundwerkstoffs ist seine Wartungsfreundlichkeit, die besonders bei großen, gewerblich genutzten Flächen eine wichtige Rolle spielt. NaturinForm-Dielen benötigen weder Lasuren noch Ölanstriche, da die Farbpigmente bereits während der Produktion in das Material eingearbeitet werden. Dadurch entfällt der Einsatz von umweltschädlichen oder gesundheitlich bedenklichen Pflegechemikalien, die bei herkömmlichen Holzbelägen erforderlich sind.
Sollte sich Schmutz ablagern, lassen sich die Dielen mühelos mit Wasser und Bürste oder bei Bedarf mit einem Hochdruckreiniger reinigen. So bleibt der Belag dauerhaft ansprechend, ohne aufwendige Pflege.
Natürliche Holzoptik in moderner Ästhetik
Für die neue Terrasse der Emser Therme fiel die Wahl auf die Massivdiele Die Kernige in der Farbe Grau. Ihre ausgeprägte Maserung verleiht ihr eine besonders natürliche Holzoptik, während die 21 Millimeter starke Diele für maximale Stabilität sorgt – selbst auf stark frequentierten Flächen.
Ein besonderes Detail: Die Dielen wurden ohne sichtbare Verklammerung montiert, wodurch eine durchgängige, harmonische Oberfläche entstand. Für die geschwungenen Terrassenenden wurden die massiven Dielen präzise in Form gesägt und passgenau eingebaut – ein Beweis für die hohe Verarbeitungsqualität des Materials.