Einfamilienhaus in Elsdorf
In Elsdorf, einer Stadt mit 21.000 Einwohnern im nördlichen Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Aachen, bezog Familie Berg kürzlich ihr neues Einfamilienhaus auf einem 800 Quadratmeter großen Grundstück. Das zweigeschossige Gebäude mit einer Wohnfläche von 210 Quadratmetern wurde in massiver Bauweise errichtet: Die Außenwände bestehen aus Poroton-Ziegeln, während für die Innenwände Kalksandstein verwendet wurde. Die Fassade erhielt einen Besenstrich-Oberputz in einer zweifarbigen Kombination aus Weiß und Grau – abgestimmt auf die Fensterprofile und die Balkonbrüstung.
Mit seiner klaren, kubischen Architektur wirkt das Gebäude modern und zeitlos. Besondere Akzente setzen gezielt gewählte Materialien, die optische Kontraste schaffen. Ein herausstechendes Merkmal ist dabei ein Fassadenelement, das sich durch seine Materialität und Farbgebung von der übrigen Putzfassade absetzt. Als bewusster Gegenpol zu den vorherrschenden Grau- und Weißtönen entschieden sich die Bauherren für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Holzverbundwerkstoff. Ihre Wahl fiel auf die Fassadenprofile Die Gestaltende in Bernsteinbraun aus dem Sortiment von NaturinForm.

Pflegeleichte Holzoptik für die Hausfassade
„Wir hatten von Anfang an den Wunsch, einen Teil des Hauses mit einer Holzfassade zu verkleiden“, erläutert Detlef Berg. „Dabei war es uns wichtig, dass wir im Laufe der kommenden Jahre möglichst wenig Aufwand mit der Pflege und Instandhaltung der Fassade haben würden, wie dies beispielsweise bei einem Holzanstrich der Fall wäre“, so der 49-Jährige, der als Produktionsleiter in der Verpackungsindustrie tätig ist. Schließlich fiel die Wahl auf ein Fassadenmaterial aus Holzverbundwerkstoff, das die natürliche Optik von Holz mit hoher Witterungsbeständigkeit vereint.
Im Internet informiert – beim Fachhändler bestellt
Bei der Suche nach geeigneten Vorhangfassaden aus Holzverbundwerkstoff stieß Detlef Berg im Internet auf NaturinForm. Dort informierte er sich über die Vorteile der Materialien sowie über die verschiedenen Farb- und Oberflächenoptionen. Unterstützung bei der Planung und Umsetzung erhielt die Familie aus dem Freundeskreis: Projektarchitekt Torben Wirtz brachte seine fachliche Expertise ein, um Gestaltung und Raumkonzept in Einklang zu bringen.
„Nachdem wir zunächst ein Muster beim Hersteller bestellt und das Material genau geprüft haben, entschieden wir uns für den Holzverbundwerkstoff von NaturinForm, den unser Baustoffhändler im Sortiment führt“, berichtet Heike Berg. An einem Teil der Fassade kamen schließlich 60 Quadratmeter der Gestaltenden zum Einsatz. Gewissermaßen als korrespondierendes Element am Boden wurde zudem ein Teil der Terrasse mit dem Holzverbundwerkstoff Naturlinie in Bernsteinbraun verlegt.
Funktionale Ästhetik mit natürlichem Charme
Durch die Kombination von zwei verschiedenen Holzverbundwerkstoff-Produkten entstand eine harmonische Einheit, die sowohl gestalterisch als auch funktional überzeugt. Die Gestaltende verleiht der Fassade mit ihrem warmen Farbton eine einladende, natürliche Anmutung, während Die Naturlinie auf der Terrasse eine pflegeleichte, langlebige Bodenlösung bietet. Beide Produkte punkten mit hoher Witterungsbeständigkeit, geringer Pflegeanforderung und einer dauerhaften Farbbrillanz – ganz ohne Streichen oder Nachbehandlung.
„Wir sind mit unserer Entscheidung mehr als zufrieden“, resümiert Detlef Berg. „Die Fassade sieht nicht nur hervorragend aus, sondern wir haben auch die Gewissheit, dass sie über Jahre hinweg schön bleibt – ohne den typischen Pflegeaufwand von Holz.“
Fassadenarbeiten aus einer Hand
Das Anbringen der Fassadenverkleidung aus Holzverbundwerkstoff, die Installation des Wärmedämmverbundsystems sowie die Innenputzarbeiten übernahm die Scheumar Baumanufaktur aus Köln. Die Außenwände wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgestattet und erhielten einen Besenstrich-Oberputz. Um eine besonders hohe Energieeffizienz zu erreichen, wurde ein Solar-Reflect-Anstrich für tiefdunkle Farbtöne aufgetragen.
Bei der Verkleidung von Teilen der Fassade mit Die Gestaltende von NaturinForm wurden die Schnittkanten präzise auf Gehrung geschnitten. „Wir arbeiten sehr gerne mit Holzverbundwerkstoffen, da sie klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Holzelementen bieten – insbesondere in puncto Langlebigkeit und Pflege“, so Wiorel Scheumar. Die Kombination unterschiedlicher Materialien erforderte bei diesem Projekt eine besonders sorgfältige Planung, die sich in der Umsetzung fortsetzte. Detailverliebte Verarbeitung und eine präzise farbliche sowie technische Einbindung der Materialübergänge waren wesentliche Aspekte bei der Ausführung.
Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Holzverbundwerkstoff
Die Gestaltende ist ein hochwertiges Fassadensystem mit natürlicher Holzoptik. Gefertigt aus wetterfestem Holzverbundwerkstoff, eignet sich diese elegante Außenverkleidung sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsobjekte. Bei der Montage der vorgehängten hinterlüfteten Fassade werden die Rhombusleisten mit einer Nut- und Spundverbindung formschlüssig auf einer Holzunterkonstruktion verlegt. Zur Befestigung steht ein Klammerset aus dem Zubehörprogramm für eine verdeckte Montage zur Verfügung.
Mit drei unterschiedlichen Deckmaßen bietet Die Gestaltende vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Die massiven Rhombusleisten sind in den Varianten „small“ (66 mm Deckmaß), „xl“ (99 mm) und „xxl“ (148 mm) erhältlich. Sie können sowohl horizontal als auch vertikal verlegt werden. Eine Kombination verschiedener Größen ermöglicht zudem interessante Fassadenbilder. Die hochwertigen Profile gibt es in Standardlängen von vier und sechs Metern, auf Anfrage sind auch Sonderlängen möglich. Ihre individuelle Holzmaserung und der natürliche Farbverlauf stehen in exklusiven Farbtönen wie Graphitgrau, Eichen-, Bernstein- und Kastanienbraun zur Verfügung. Die leicht gebürstete Oberfläche verleiht der Fassade eine besonders edle Optik.
Fachgerecht montiert, schützt Die Gestaltende die Außenwand zuverlässig vor Witterungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen. Ergänzend bietet das NaturinForm-Sortiment Edelstahlecken, die für saubere und elegante Übergänge sorgen. Die stoßfesten Edelstahlecken sparen zudem Material, da pro Leiste ca. fünf Zentimeter eingespart werden können.
Klimaneutrale, nachhaltige Produktion
Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben bei NaturinForm höchste Priorität. Seit November ist die Produktion der Holzverbundwerkstoffe durch den TÜV NORD als klimaneutral zertifiziert. Das Unternehmen setzt ausschließlich auf Holzfasern aus nachhaltiger, PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft. Dabei werden keine Bäume zusätzlich gefällt, da die Holzfasern als Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie anfallen.
Das macht die Produkte von NaturinForm zu einer umwelt- und klimafreundlichen Alternative zu klassischen Holzfassaden. Zudem sind die Holzverbundwerkstoffe zu 100 % recycelbar. Nach ihrer Nutzungsdauer können die Dielen von NaturinForm zurückgenommen und dem Fertigungsprozess erneut zugeführt werden, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.