Dachterrasse in Bochum

Nach über zehn Jahren Unzufriedenheit mit einem schwer zu pflegenden Terrassenbelag entschieden sich die Bauherren, ihre rund 100 Quadratmeter große Dachterrasse mit Die Smarte in der Farbe Graphitgrau neu zu gestalten. Dank der pflegeleichten WPC-Diele von NaturinForm können sie nun ihren Ruhestand entspannt auf einer eleganten Terrasse mit grandioser Aussicht genießen.

Ein Terrassentraum mit Weitblick und Kunst

Bei Bochum denken viele an die Stadt „tief im Westen, wo die Sonne verstaubt“, wie Herbert Grönemeyer sie besingt. Doch Bochum hat auch andere Seiten – allen voran Stiepel, den größten Stadtteil. Geprägt von viel Natur und Hanglagen mit weitem Blick über Felder und das Ruhrtal, zählt Stiepel mit nur 900 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dünnsten besiedelten Gebieten der Stadt. Rund 80 Prozent der Gebäude sind Ein- und Zweifamilienhäuser – ein echtes Idyll an den Ausläufern des Bergischen Landes.

Hier lebt auch das Ehepaar Glatzel. Als ihre Kinder ausgezogen waren, tauschten sie ihr Familienheim gegen eine exklusive Penthouse-Wohnung in einem Vierparteienhaus, das 2008 neu errichtet wurde. Das Highlight ihres neuen Domizils ist die rund 100 Quadratmeter große, fast umlaufende Dachterrasse. Besonders die überdachten Seiten werden von den Glatzels gerne genutzt. „Hier halten wir uns am häufigsten auf“, erzählt Elisabeth Glatzel, „und genießen den traumhaften Ausblick – vor allem jetzt, mit dem neuen WPC-Belag.“

Ein Jahrzehnt voller Ärger – und die Lösung

Ursprünglich hatte der Bauträger Bangkirai-Holz auf der Terrasse verlegen lassen. Doch trotz regelmäßiger und aufwendiger Pflege blieb der Belag stets schmutzanfällig und schwer zu reinigen. „Letztlich haben wir uns zehn Jahre lang über den Belag geärgert“, berichtet Elisabeth Glatzel.

2021 fiel dann die Entscheidung: Der Terrassenbelag sollte erneuert werden. Thomas Glatzel begann mit der Recherche nach einem Material, das pflegeleicht, langlebig und optisch ansprechend ist. Online stieß er auf den Holzverbundwerkstoff WPC (Wood Plastic Composite). Doch bevor sie sich endgültig festlegten, suchten sie den Rat eines Experten.

Jörg Rosenbach, Dachdeckermeister und Geschäftsführer der traditionsreichen Wilhelm Grauthoff GmbH, empfahl NaturinForm-Dielen. Seine Empfehlung hatte einen klaren Grund: „Mit einem anderen Hersteller habe ich auf meiner eigenen 80-Quadratmeter-Terrasse riesige Probleme bekommen. Ich werde sie jetzt, nach drei Jahren, wieder zurückbauen und durch NaturinForm ersetzen.“

Nach einer kurzen Bemusterung vor Ort entschieden sich die Glatzels für Die Smarte in Graphitgrau. Der mehrfarbige Ton harmoniert perfekt mit den grau gestrichenen Holzfenstern, der Glasbrüstung und dem Edelstahlgeländer. Die Farbtöne gehen fließend ineinander über und unterstreichen das moderne Ambiente des Hauses. Einzig die Kiefern setzen einen farblichen Kontrast.

Kunst und Bewegung auf der Dachterrasse

Neben der hochwertigen Gestaltung der Terrasse setzen Kunstwerke exklusive Akzente. „Wir wollten mit den Kunstgegenständen Bewegung auf die Terrasse bringen“, erklärt Elisabeth Glatzel. So sind kleine bronzefarbene Engel an langen Stäben befestigt, die sanft im Wind schwingen, während ein großer Engelsflügel seine Richtung je nach Luftströmung ändert. Diese dynamischen Elemente sorgen für eine lebendige Atmosphäre und runden das stilvolle Gesamtbild der Terrasse ab.

Pflegeleichtigkeit der WPC-Dielen als oberste Priorität

Die WPC-Diele Die Smarte, die auf der Dachterrasse zum Einsatz kam, überzeugt durch ihre einfache Pflege und Langlebigkeit. Dank ihrer leichten Wölbung kann Wasser problemlos abfließen, sodass keine Pfützen entstehen – ein großer Vorteil für die unüberdachte Südseite der Terrasse. Die geprägte Oberfläche unterstützt diesen Ablauf zusätzlich, indem sie Staunässe verhindert. So bleibt die Terrasse auch nach Regenfällen oder der Reinigung schnell wieder trocken.

Neben ihrer Pflegeleichtigkeit ist Die Smarte rutschfest und barfußfreundlich. Trotz ihres geringen Gewichts und einer Höhe von nur 19 mm bietet sie alle Vorteile einer klassischen Massivdiele, einschließlich hoher Stabilität. Aufgrund ihres hohen Holzanteils durchläuft sie eine natürliche optische Reifung, die ihr den gewünschten matten Farbton verleiht. Anders als unbehandeltes Holz, das weiter ausbleicht und regelmäßige Pflege durch Ölen oder Streichen erfordert, bleibt dieser Farbton nach der Anfangsphase konstant erhalten.

Für das Ehepaar Glatzel war diese geringe Pflegeanforderung ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Belags. „So ist es perfekt!“, erklären sie begeistert. „Die Verschmutzungen, die sich zuvor nur mühsam entfernen ließen, gehören der Vergangenheit an. Wir müssen keine Spezialfirma mehr für die Reinigung engagieren. Jetzt können wir die Terrasse problemlos selbst sauber halten – und auch nach zwei Jahren sieht der Belag noch aus wie neu.“

Terrassendiele und Unterkonstruktion aus einem System

Nicht nur der WPC-Belag, sondern auch die Unterkonstruktion spielte eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit der neuen Terrasse. Da die bereits verlegten Bitumenbahnen unbeschädigt waren, konnten sie weiterhin als wasserabweisender Untergrund genutzt werden. Darauf wurden höhenverstellbare Terrassenfüße auf Korkpads positioniert, um den Belag auszurichten und Unebenheiten auszugleichen. Diese Füße sind essenzielle Bauteile, da sie die Verbindung zwischen Untergrund und Terrassenkonstruktion herstellen.

Auf den Terrassenfüßen wurde das Systemprofil ALU montiert, auf dem die Dielen unsichtbar verschraubt wurden. An besonders belasteten Stellen – beispielsweise dort, wo große Kunstgegenstände, Topfpflanzen oder Möbel stehen – wurde die Unterkonstruktion durch zusätzliche Profilverbinder und Queraussteifungen verstärkt, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit

NaturinForm-Dielen sind bereits werkseitig eingefärbt, sodass sie nicht lasiert oder geölt werden müssen. Je nach Produktlinie stehen bis zu 31 Farbtöne zur Auswahl. Ein weiterer Vorteil ist ihr hoher Holzanteil: Das Verhältnis von Holz zu Polymer beträgt bei NaturinForm etwa 70 zu 30 Prozent.

Zudem sind die WPC-Dielen zu 100 % recycelbar. Mit dem firmeneigenen Kreislaufsystem, der „Re-Form Recyclingbox“, trägt NaturinForm dazu bei, wertvolle Rohstoffe über Jahrhunderte im Stoffkreislauf zu halten. Reststücke oder rückgebautes Material können in der kostenfrei auf die Baustelle gelieferten Box gesammelt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten oder wenn die Box voll ist, wird das Material zur Wiederverwertung ins Produktionswerk im nordbayerischen Redwitz a. d. Rodach zurückgebracht.

Die Herstellung der Dielen erfolgt streng nach ökologischen Prinzipien: Es werden ausschließlich PEFC-zertifizierte Holzfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet, die als Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie anfallen. Die organische Komponente des Verbundstoffs besteht aus einem umweltverträglichen Polymer. Anders als bei herkömmlichem Holz sind für NaturinForm-Dielen keine umweltbelastenden Chemikalien nötig – zur Reinigung genügt klares Wasser. Zudem wird kein Mikroplastik ausgeschwemmt.

NaturinForm bietet Produkte für DGNB-zertifiziertes Bauen an. Für alle Terrassendielen und Fassadenprofile liegen nach internationalen Normen erstellte Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) vor. Die Produkte unterliegen strengen Qualitätskontrollen und Belastungstests, um eine dauerhaft einwandfreie Holzwerkstoffqualität sicherzustellen.

Zum Produkt: Die Smarte

Die Smarte überzeugt mit einer besonders pflegeleichten Oberfläche und einer innovativen leicht gewölbten Form, die das automatische Ablaufen von Wasser ermöglicht – selbst bei einer Verlegung ohne Gefälle.

Dank der wasserableitenden Oberfläche bleibt die Terrasse trocken und frei von Wasserstau durch Regen oder Reinigung. Die elegante Steinprägung sorgt zudem für ein angenehmes Barfußgefühl. Trotz ihres geringeren Gewichts bleibt die Diele stabil und robust – ideal für eine langlebige, pflegeleichte Terrassengestaltung.