Brücken am Gardaseeufer, Italien

Malcesine und Brenzone zählen zu den beliebtesten Ferienorten am nördlichen Ostufer des Gardasees. Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie wurde ein lang geplantes Projekt der Gemeinde Brenzone sul Garda im Frühjahr 2020 realisiert – sehr zur Freude der zurückkehrenden Urlauber.

Ein neuer, zehn Kilometer langer Rad- und Wanderweg erstreckt sich nun entlang des Ufers bis nach Malcesine und bietet atemberaubende Ausblicke auf den Gardasee. Die Route führt über 25 Brücken und erschließt zahlreiche Strände und Uferabschnitte, die zuvor nur schwer zugänglich waren.

Der Weg wurde asphaltiert, während auf den Betonbrücken eine Fläche von über 550 Quadratmetern mit den langlebigen Massivdielen Die Kompakte ausgestattet wurde. Aufgrund des großen Erfolgs wurde das Projekt im folgenden Jahr weitergeführt und über die Grenzen von Malcesine und Brenzone hinaus erweitert.

Malerische Hafenbecken, pittoreske Seepromenaden und lauschige Badestellen

Die aus 16 kleinen Dörfern und Weilern bestehende Gemeinde Brenzone sul Garda am Fuße des Monte Baldo hat sich ihren ursprünglichen Charme bewahrt. Viele der malerischen Orte liegen direkt am Wasser und begeistern mit idyllischen Hafenbecken, pittoresken Seepromenaden, Uferwegen und versteckten Badestellen. Jede Ortschaft bietet hervorragende Ausgangspunkte für Exkursionen auf den Monte Baldo und in die umliegende Natur – ein wahres Paradies für Wanderer, Biker und Naturliebhaber.

Auch Malcesine, einer der beliebtesten Ferienorte am Gardasee, hat sich seine idyllische Atmosphäre bewahrt. Das historische Ortsbild wird von der imposanten Scaligerburg dominiert, die über dem mittelalterlichen Zentrum mit kleinen Plätzen, verwinkelten Laubengängen und holprigen Pflasterwegen thront. Bereits Johann Wolfgang von Goethe machte hier 1786 auf seiner „Italienischen Reise“ Station und zeigte sich in seinen Tagebuchaufzeichnungen fasziniert von der Schönheit des Ortes und seinen Menschen.

Massivdiele aus Bayern für touristisches Highlight in Bella Italia

Der zwischen 2019 und 2021 fertiggestellte Uferweg, den sich Radfahrer mit Spaziergängern und Wanderern teilen, verläuft in unmittelbarer Nähe zum Wasser – abseits der lärmenden, vielbefahrenen Uferstraße Gardesana. Der breite, asphaltierte Weg ist abends beleuchtet und kann auch mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen problemlos genutzt werden.

Auf insgesamt zehn Kilometern zwischen Brenzone und Malcesine überspannt der Weg mit 25 Brücken zahlreiche Zuflüsse des Gardasees. Während der Wanderung genießen Touristen wie Einheimische den unverbauten Blick über den See – von sanft schaukelnden Yachten über versteckte Badebuchten bis hin zum imposanten Westufer mit seinen üppigen Gärten.

Die Brücken und Stege, die mit den Massivdielen von Naturinform ausgestattet wurden, hätten aneinandergereiht eine Länge von 160 Metern. Sie variieren zwischen drei und zwölf Metern Länge und bieten eine perfekte Kombination aus Langlebigkeit, Sicherheit und ansprechender Optik.

Die Kompakte punktet mit überzeugenden Eigenschaften

Als Generalunternehmer erhielt die Italbeton Srl. aus Trento den Zuschlag für das Gesamtprojekt. „Die gesamten Planungen wurden nicht an ein externes Architekturbüro übergeben, sondern erfolgten durch unsere eigenen Ingenieure“, erläutert Dr. Ing. Vittorio Caliari, der in Brenzone für die Gebietsentwicklung verantwortlich ist.

„Mit den Arbeiten haben wir bereits 2019 begonnen, der Hauptteil der Baumaßnahmen erfolgte im Jahr 2020, bis zum Frühsommer 2021 wurde die Fortführung des Uferwegs abgeschlossen“, berichtet Dr. Caliari.

Die Einschränkungen des Tourismus während des Corona-bedingten Lockdowns hätten die Bauarbeiten sogar erleichtert, da der Uferbereich während dieser Zeit weitgehend menschenleer war. „Im Vorfeld haben wir uns im Planungsausschuss intensiv mit der Wahl des Bodenbelags für die Brücken auseinandergesetzt. Wir haben uns bewusst gegen Holz entschieden, obwohl es für solche Baumaßnahmen in der Vergangenheit eigentlich immer die erste Wahl war“, so Dr. Caliari weiter.

Stattdessen fiel die Entscheidung auf den wetterfesten, langlebigen, robusten und rutschhemmenden Holzverbundwerkstoff aus deutscher Produktion. Mit Die Kompakte von Naturinform wurde ein sicherer und pflegeleichter Belag gewählt, der optimal an die klimatischen Bedingungen am Gardasee angepasst ist.

Wartungsfrei, witterungsbeständig und (rutsch)sicher

„Wartungsfreiheit, Witterungsbeständigkeit und vor allem Sicherheit bzw. Rutschsicherheit hatten bei der Auswahl absolute Priorität“, erklärt Vittorio Caliari. Mit Die Kompakte fiel die Wahl auf einen Belag, der selbst bei Feuchtigkeit eine sichere Bodenhaftung gewährleistet. Die Massivdielen von Naturinform haben sich in wassernahen Umgebungen und auf Terrassen in Schwimmbädern bereits vielfach bewährt.

Als Oberfläche stehen eine fein geriffelte Seite oder Blockstreifen zur Auswahl – beide für besseren Grip und erhöhte Rutschfestigkeit gebürstet. In diesem Projekt wurde die Blockstreifen-Oberfläche gewählt, da sie die höchste Rutschhemmung „R13“ nach TÜV Rheinland gewährleistet.

Ein weiterer Vorteil gegenüber Holz: Die Dielen splittern nicht. Mit einer Länge von bis zu 13 Metern, einer Stärke von 21 Millimetern und einer beidseitig verwendbaren Oberfläche sind sie besonders vielseitig einsetzbar. Die Kompakte ist in den Farben Braun, Anthrazit und Grau erhältlich, mit Standardlängen von 3, 4, 5 und 6 Metern – auf Wunsch auch in Sonderlängen zwischen 2 und 13 Metern.

Schwellenlose Übergänge zwischen Weg und Brücken

Die 25 Brücken des Uferwegs überspannen zerklüftete Uferzonen, kleine Zuflüsse und ausgetrocknete Bachbetten. Auf einer Fläche von über 550 Quadratmetern verlegte der Fachbetrieb Donini Pavimenti die Massivdielen. Die Dielen wurden präzise ohne Stolperkante an den betonierten Weg angepasst, sodass ein nahtloser Übergang zwischen Weg und Brücke entstand.

Die Brücken ruhen auf massiven Betonsockeln und sind leicht gewölbt. Ihr filigranes Edelstahlgeländer ist auf einer Unterkonstruktion aus Corten-Stahl befestigt. Auch die tragenden Betonkonstruktionen sind mit Corten-Stahl verkleidet – einem Material, das optisch perfekt mit den braunen Dielen von Naturinform harmoniert.

Das italienische Verlege-Team schraubte zunächst Aluprofile auf die leicht gewölbte Betonoberfläche und befestigte darauf die Massivdielen mit verdeckter Verklammerung. Das Ergebnis: eine makellose Oberfläche ohne störende Schrauben – für ein sicheres, elegantes und langlebiges Finish.

Profi für nachhaltige Outdoor-Beläge

Naturinform ist auf intelligente Lösungen für Outdoor-Beläge und Profile spezialisiert. Im Werk in Redwitz an der Rodach werden Holzverbundstoffe produziert, die die optischen Eigenschaften traditioneller Bauhölzer mit der Beständigkeit eines technischen Polymers kombinieren.

Dabei legt sich das umweltfreundliche Polymer wie ein Schutzmantel um jede einzelne Holzfaser. Das Material ist vollständig wasserabweisend, sodass kein Wasser in die fertige Diele eindringen kann – während die natürliche Optik und Haptik von Holz erhalten bleibt.

Gerade in feuchten oder nassen Einsatzbereichen bietet dieser Werkstoff enorme Vorteile:

✔ Kein Aufquellen oder Verrotten
✔ Keine Splitterbildung
✔ Keine Rutschgefahr durch Algen oder Feuchtigkeit

Immer mehr Kommunen und öffentliche Investoren setzen auf Naturinform, da sie nachhaltige Produkte in ihren Ausschreibungen fordern.

Klimaneutrale Herstellung und Ressourcenschonung

Klimaschutz und Ressourcenschonung haben für Naturinform höchste Priorität. Die klimaneutral zertifizierte Produktion nutzt ausschließlich Holzfasern aus heimischer, nachhaltiger Forstwirtschaft (PEFC-zertifiziert).

Keine zusätzlichen Baumfällungen: Verwendet werden Holzfasern als Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie.
100 % recycelbar: Nach der Nutzung werden die Dielen geprüft und wieder in den Produktionskreislauf aufgenommen.

Alle Produkte von Naturinform sind mit international anerkannten Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs)zertifiziert und unterliegen regelmäßigen Qualitäts- und Belastungstests.

Garantie: Das Unternehmen gibt eine fünfjährige Garantie auf seine Produkte.

Zum Produkt: Die Kompakte

Die Kompakte, wahlweise als Massiv- oder Wabenprofildiele erhältlich, vereint Funktionalität mit stilvoller Holzdielenoptik – und das zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Diese beidseitig verlegbare Terrassendiele bietet auf der einen Seite eine fein geriffelte Struktur, auf der anderen Blockstreifen – beide gebürstet, um die natürliche Holzoptik zu betonen. Dank einer breiten Auswahl an Farben, Oberflächen und Varianten passt sie sich flexibel an Ihre individuellen Wünsche an.

Egal ob als Massivdiele für maximale Stabilität oder als leichte Wabenprofildiele, Die Kompakte bietet Ihnen vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren persönlichen Lieblingsplatz im Freien.