Besuchersteg im Südamerikahaus, Kölner Zoo

Ein geschwungener Steg führt durch die üppig grüne, feuchtwarme Landschaft. Ein farbenprächtiger Tukan gleitet vorbei, Kolibris zwitschern in den Baumwipfeln, und auf dem Kletterfelsen tummeln sich rote Springaffen und goldene Löwenäffchen. Im denkmalgeschützten Südamerikahaus des Kölner Zoos tauchen Besucher mitten in die tropische Artenvielfalt ein.

Über einen abgesicherten Steg bewegen sich die „Entdecker“ durch einen künstlich geschaffenen Regenwald. Im Rahmen umfassender Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wurde der 95 Quadratmeter große Besuchersteg mit der Massivdiele Die Beliebte massiv aus dem Sortiment des bayerischen Holzverbundwerkstoff-Spezialisten NaturinForm ausgestattet.

Die witterungsbeständige und rutschfeste Diele sorgt für eine sichere und langlebige Wegführung durch die tropische Erlebniswelt – perfekt für ein Naturerlebnis mitten in Köln.

Die Menschen zu Gast bei den Tieren

Nach einer umfassenden Sanierung für insgesamt 12 Millionen Euro wurde das Südamerikahaus im Kölner Zoo nach 28-monatiger Bauzeit im September 2021 wiedereröffnet. Während die Tiere früher in gekachelten Gehegen zur Schau gestellt wurden, bewegen sie sich heute in einer frei begehbaren Regenwaldlandschaft, die ihren natürlichen Habitaten nachempfunden ist. Besucher können hier Faultiere, Piranhas, Salzkatzen, Affen und exotische Vögel hautnah erleben – ein beeindruckendes Naturerlebnis mitten in Köln.

Denkmalgeschützter Bau aus der Gründungszeit

Das 1899 errichtete Südamerikahaus gehört zu den ältesten Gebäuden des Zoos und wurde in seiner Form einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden. Neben dem Antilopenhaus und der Direktorenvilla zählt es zu den bedeutendsten historischen Bauwerken des Zoos. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützte die aufwendige Restaurierung mit 200.000 Euro. Besonders anspruchsvoll war der Umbau des Gebäudes in eine moderne Regenwaldlandschaft, die sowohl den historischen Charakter bewahrt als auch den Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung entspricht.

Innovative Erlebnisarchitektur von Dan Pearlman

Die Neugestaltung des Südamerikahauses folgt einem erlebnisorientierten Konzept, das Architektur, tiergerechte Haltung und moderne zoologische Standards miteinander vereint. Verantwortlich für die Entwurfsplanung war das renommierte Team von dan pearlman Erlebnisarchitektur unter der Leitung von Kieran Stanley. Ab der Ausführungsplanung übernahm das Hamburger Büro ZOOQUARIUMDESIGN die Umsetzung.

„Unser Ziel war es, das Gebäude behutsam zu restaurieren, seinen historischen Charme zu erhalten und gleichzeitig eine moderne, tierfreundliche Umgebung zu schaffen“, erklärt das Architektenteam von dan pearlman.

Eine besondere Herausforderung stellten die Anforderungen des Denkmalschutzes dar. So wurden nicht nur die maroden Dächer und Decken erneuert, sondern auch ein innovatives ETFE-Foliendach installiert, das das Mittelschiff des Gebäudes mit natürlichem Tageslicht versorgt.

Besucher bewegen sich wie auf einem Skywalk

Um die üppige Begrünung im Inneren des Südamerikahauses zu ermöglichen, wurde der ursprüngliche Fußboden entfernt und durch eine tieferliegende Pflanzenschicht ersetzt. Exotische Vögel, Affen, Faultiere und Gürteltierebewegen sich nun frei durch den tropischen Lebensraum, während Besucher über einen erhöhten Steg wandeln, der wie ein Skywalk durch den Dschungel führt. Entlang des Rundgangs sorgen Einblicke ins Piranha-Becken, ein Wasserfall und eine Hängebrücke für ein einzigartiges Erlebnis. Damit die Besucher dabei sicheren Tritt haben, wurden auf 95 Quadratmetern die Dielen Die Beliebte massiv von NaturinForm in der Farbe Braun verlegt – eine bauaufsichtlich zugelassene Lösung für stark frequentierte Flächen.

Warum fiel die Wahl auf Die Beliebte massiv?

„Wir präsentieren hier ein völlig neuartiges Konzept“, erklärt Claudia Neunzig, Technische Leiterin des Kölner Zoos. „Nicht nur die Tierarten haben sich geändert, auch die Art, wie die Besucher sie erleben können. Statt sie wie früher nur frontal zu betrachten, bewegen sich die Gäste mittendrin, in ihrem natürlichen Lebensraum.“

Bei der Auswahl des Bodenbelags für den Rundweg entschieden sich die Verantwortlichen für die Massivdiele Die Beliebte von NaturinForm. „Besonders die Robustheit und Langlebigkeit des Holzverbundwerkstoffs haben uns überzeugt“, so Neunzig.

Trittsicherheit und einfache Reinigung im Fokus

„Wir hatten bereits in früheren Bauprojekten hervorragende Erfahrungen mit diesem Material gemacht“, ergänzt Neunzig. „Gerade für stark frequentierte Bereiche ist es ideal, weil es pflegeleicht, widerstandsfähig und sicher ist.“

Besonders wichtig war die Trittsicherheit, denn täglich laufen hunderte Besucher über die Dielen. Zudem musste der Belag leicht zu reinigen sein – vor allem, da sich die Tiere frei im Gebäude bewegen. Jeden Morgen wird der Rundweg mit einem Wasserschlauch gereinigt, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Auch nach über einem Jahr intensiver Nutzung sieht die Oberfläche noch einwandfrei aus.

Einbau durch Fachbetrieb Schreinerwerkstätte Kurth

Von Herbst 2020 bis Februar 2021 verlegte ein vierköpfiges Team der Schreinerwerkstätte Kurth insgesamt 95 Quadratmeter der Dielen auf dem Rundweg. „Zu Beginn der Planung wurde auch Holz als Option in Betracht gezogen“, erinnert sich Berthold Kurth, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens aus Nettersheim-Frohngau. Da jedoch Tropenhölzer ausgeschlossen wurden und die Anforderungen an Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeithoch waren, fiel die Entscheidung zugunsten des Holzverbundwerkstoffs von NaturinForm.

Das Material wurde von der Scherf Holzfachhandel GmbH & Co. KG aus Simmerath geliefert, einem langjährigen Handelspartner des Herstellers.

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (AbZ) – ein entscheidender Faktor

Da der Rundweg mehr als 60 cm über dem Boden liegt, handelt es sich baurechtlich um eine aufgeständerte Konstruktion, für die eine bauaufsichtlich zugelassene (AbZ) Tragkonstruktion erforderlich ist. Die Die Beliebte massiv erfüllt diese Anforderungen, sodass auf aufwendige Einzelzulassungen verzichtet werden konnte.

Die Tragkonstruktion des Stegs besteht aus Stahlträgern, die mit einer stabilen Stahlunterkonstruktion kombiniert wurden. Ergänzend sorgen massive Gitterroste für zusätzliche Stabilität und Durchfallsicherheit.

Rutschhemmung auf höchstem Niveau

Die Die Beliebte massiv hat eine Stärke von 26 mm und eine Breite von 139 mm (Systembreite 146 mm). Sie ist in zwei Riffelungen erhältlich: fein oder grob. Beide Varianten wurden vom TÜV Rheinland geprüft und in die höchste Rutschhemmungsstufe R13 eingestuft – eine entscheidende Eigenschaft für öffentliche und barrierefreie Bereiche.

Nachhaltige Produktion und 100 % recycelbar

Wie alle Produkte von NaturinForm wird auch diese Diele aus einem innovativen Holzverbundwerkstoff gefertigt. Er besteht zu 70 % aus Holzfasern aus PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft sowie zu 30 % aus umweltfreundlichem Polymer. Dabei werden keine zusätzlichen Bäume gefällt, sondern Holzspäne aus der holzverarbeitenden Industrie genutzt.

Ein weiterer Vorteil: Die Dielen sind 100 % recycelbar. Nach ihrer Nutzung können sie von NaturinForm zurückgenommen und wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden.

Langlebig, pflegeleicht und robust

Die Beliebte massiv wird nicht nur auf Terrassen und Balkonen eingesetzt, sondern auch auf hochfrequentierten Flächen wie dem Rundweg im Südamerikahaus. Im Vergleich zu klassischem Holz sind die Dielen:

  • splitterfrei
  • rutschhemmend
  • pflegeleicht
  • widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit

Durch die glatte Oberfläche können sich Schmutz und Flecken nicht tief in das Material setzen. In der Regel genügt eine jährliche Grundreinigung, um den Boden in Bestform zu halten. Selbst stärkere Verschmutzungen lassen sich einfach mit Wasser, Bürste oder Hochdruckreiniger entfernen.

Tipp: NaturinForm bietet für hartnäckige Flecken einen biologisch abbaubaren WPC-Spezialreiniger an.

Qualität, geprüft nach internationalen Standards

Alle Dielen und Fassadenprofile von NaturinForm werden kontinuierlich geprüft und entsprechen den Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) nach internationalen Normen. Der Hersteller unterzieht seine Produkte regelmäßigen Qualitätskontrollen und Belastungstests, um eine konstant hohe Holzwerkstoffqualität sicherzustellen.

Garantie: NaturinForm gibt 5 Jahre Garantie auf seine Produkte – ein weiterer Beweis für ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Zum Produkt: Die Beliebte massiv

Die Beliebte massiv kann dank allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung uneingeschränkt als lastabtragender Boden im Außenbereich verlegt werden – auch in öffentlichen Gebäuden. Dies bietet maximale Planungssicherheit und erweitert die Einsatzmöglichkeiten auf Balkone, Dachterrassen, Loggien, Treppen und Treppenpodeste, ohne dass zusätzliche Maßnahmen zum Durchfallschutz erforderlich sind.

Die Verlegung muss gemäß den Zulassungsvorschriften erfolgen!