Baufachzentrum Lueb + Wolters in Borken
Elemente aus Holzverbundwerkstoff werten in Kombination mit Metall und Glas die funktionale Ästhetik der neuen Fassade auf. „Gas geben und mutig die Zukunft gestalten“ – mit diesem Leitsatz führt die vierte Generation das traditionsreiche Baufachzentrum Lueb + Wolters erfolgreich ins nächste Kapitel. Angetrieben von der Vision, das führende Baufachzentrum im Münsterland zu sein, investierte die Eigentümerfamilie Baier 15 Millionen Euro in einen zukunftsweisenden Neubau. Auf einem 50.000 Quadratmeter großen Grundstück entstand ein modernes Lager- und Logistikzentrum sowie eine innovative Ausstellung. Anfang des Jahres nahm das Unternehmen seinen Betrieb am neuen Standort auf – ein weiterer Meilenstein in der über 120-jährigen Firmengeschichte.

Das neue Baufachzentrum Lueb + Wolters vereint modernes Design mit funktionaler Planung. Kurze Wege, eine übersichtliche Präsentation, optimierte Prozesse und ein erweitertes Sortiment sorgen für ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Ergänzt wird dies durch eine persönliche Beratung, die durch interaktive digitale Informationen unterstützt wird. „Unsere Kunden sollen sich beim Betreten der Ausstellung sofort wohlfühlen“, erklärt Geschäftsführer Frank Schupp.
Doch nicht nur das Innere beeindruckt – auch die Fassadengestaltung setzt architektonische Akzente. Die funktionale Metallfassade wurde gezielt mit Holzverbundelementen aufgewertet, die dem Gebäude eine warme, einladende Optik verleihen. Zum Einsatz kamen die eichenbraunen Fassadenelemente Die Gestaltende xl des bayerischen Herstellers Naturinform.
Vier Gebäudeeinheiten mit optimaler Struktur
Der neue Firmensitz besteht aus vier autarken Gebäudeeinheiten, die jeweils eigene Funktionen erfüllen:
- Ausstellungsräume mit verschiedenen Themenwelten
- Sozialgebäude mit Lagerleitung
- Lager- und Logistikzentrum für höchste Effizienz
- Verwaltungsgebäude mit modernen Arbeitsplätzen
Diese klare Struktur sorgt für reibungslose Abläufe und kurze Wege für Kunden und Mitarbeiter.
Innovative Ausstellung mit beeindruckendem Sortiment
Auf 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert Lueb + Wolters eine Vielzahl an Bodenbelägen, darunter Kork-, Vinyl-, Laminat- und Parkettböden sowie XXL-Unikatdielen bis zu zwölf Metern Länge. Weitere Highlights:
- 80 funktionsfähige Innentüren zur direkten Ansicht und Erprobung
- Fassadengestaltung mit WPC, Holz, Kunststoff oder Trespa
- Keramische Terrassenplatten, Holz- und WPC-Terrassendielen
Effizientes Logistikzentrum mit über 10.000 Artikeln
„Das Herzstück unseres Unternehmens ist die Lagerhaltung“, betont Geschäftsführer Johannes Baier. In der Baubranche sind Schnelligkeit und kurzfristige Verfügbarkeit entscheidend – daher setzt Lueb + Wolters auf eine umfassende Warenbevorratung mit mehr als 10.000 Artikeln.
Auf 21.000 Quadratmetern Lagerfläche – bestehend aus zwei Hallen, einer überdachten Zone, einer Freifläche und einer Verladezone – werden Baustoffe und Holzwaren effizient gelagert und bereitgestellt.
„Wir setzen bewusst auf den Standort Borken und wachsen mit unseren Kunden gemeinsam“, so Baier. Gleichzeitig wurde für die 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein modernes und angenehmes Arbeitsumfeld geschaffen.
Hochwertige Fassadengestaltung mit Holzverbundwerkstoff
Die Gebäude wurden aus Stahlbeton mit Trägerleimbindern errichtet und mit Sandwich-Elementen ausgestattet, die eine PU-Dämmung und eine Metallhaut enthalten. Die Kombination aus Metall, Glas und Holzverbundwerkstoff verleiht der Fassade eine moderne, warme Optik.
„Wir wollten einen Industriebau, der nicht kühl oder uninspiriert wirkt“, erklärt Frank Schupp. „Unsere Kompetenz im Holzhandel sollte bereits von außen sichtbar sein – deshalb haben wir gemeinsam mit den Architekten von Brüninghoff ein Konzept entwickelt, das ästhetische Wärme mit Witterungsbeständigkeit kombiniert.“
Die Wahl fiel auf den hochwertigen Holzverbundwerkstoff von Naturinform, der durch Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Witterungsbeständigkeit überzeugt.
Mit dem Neubau hat Lueb + Wolters eine zukunftsweisende Investition getätigt – und setzt architektonisch wie auch funktional neue Maßstäbe im Baustoffhandel.
Holzverbundwerkstoffe setzen sich gegen Holz durch
In der Planungsphase bevorzugten Architekten und Auftraggeber zunächst Holz als Material für die Balkone – sowohl für den Bodenbelag als auch für den Sicht- und Sonnenschutz. Doch letztlich überzeugten die materialtypischen Vorteile des Holzverbundwerkstoffs. „Die Erfahrung zeigt, dass Holz in witterungsexponierten Bereichen wie der Fassade hinsichtlich Langlebigkeit und Instandhaltung deutlich schlechter abschneidet als Holzverbundwerkstoff“, erklärt Architekt Simon Baumann. Ein weiterer entscheidender Faktor war die Benutzersicherheit: Im Gegensatz zu Holz splittert der moderne Werkstoff nicht, wodurch Verletzungen durch Holzsplitter ausgeschlossen sind.
Sonnenschutzprofil Der Konstruktive für Sichtschutzharfen
Für die Sicht- und Sonnenschutzelemente lieferte NaturinForm insgesamt 8.700 laufende Meter des Profils Der Konstruktive in „Hellbraun“. Das Profil ist vierseitig glatt, ohne Prägung oder Bürstung. Für die Balkone im ersten und zweiten Obergeschoss wurden 215 Sichtschutzharfen in den Maßen 1,25 x 2,70 Meter gefertigt, für das Erdgeschoss 80 Stück mit 1,25 x 3,20 Meter.
Die Montage der Elemente erfolgte in mehreren Schritten: Zunächst wurden vorgefertigte Rahmen aus Flachstahl auf die Baustelle geliefert. In diese verschraubte die Zimmerei Wagner aus Prien die Profile mit den Maßen 38 x 100 Millimeter. Anschließend wurden die vorkonfektionierten Sonnenschutzelemente an der Stahlkonstruktion der Fassade montiert.
„Die Produktion der Sichtschutzharfen war für uns eine Premiere“, erinnert sich Martin Wagner, Inhaber der Zimmerei. Bis dato kannte er den Holzverbundwerkstoff vor allem für Balkon- und Terrassenböden. „Aufgrund der hohen Rohdichte gestaltete sich die Verarbeitung anspruchsvoller als mit Holz“, berichtet Wagner. Das Verschrauben sei etwas schwieriger gewesen, doch mit den vom Hersteller empfohlenen Schrauben ließ sich das Material dennoch zügig verarbeiten.
Massivdiele Die Kompakte auf den Balkonen
Auf 1.070 Quadratmetern Balkonen wurde die Massivdiele DIE KOMPAKTE verlegt. Da die Balkone auf einer Stahl-Unterkonstruktion lagern, erfolgte der Bodenaufbau in mehreren Schichten:
- 40 mm starke Dreischichtplatte aus massivem Fichtenholz
- Schutzvlies und Abdichtung
- Gummigranulatplatte als Schutzschicht der Abdichtung
Ursprünglich waren Stellfüße für die Montage vorgesehen, doch aufgrund der geringen Aufbauhöhe mussten Alternativen gefunden werden. In Absprache mit dem NaturinForm-Techniker entschied sich das Team für Kunststoff-Unterleger als Höhenausgleich. Anschließend wurden die Alu-Profile montiert, auf die die Massivdielen mittels Clips befestigt wurden.
Die Kompakte: Wartungsfrei, witterungsbeständig und sicher
Gerade bei öffentlichen Gebäuden stehen Wartungsfreiheit, Witterungsbeständigkeit und Rutschsicherheit an oberster Stelle. Mit Die Kompakte wählte man in Unterhaching einen Bodenbelag, der auch bei Nässe eine sichere Bodenhaftung gewährleistet. Die beidseitig verwendbare Diele bietet zwei Oberflächenoptionen: fein geriffelt oder mit Blockstreifen, beide gebürstet für zusätzliche Rutschfestigkeit.
Ein weiteres Plus: Im Gegensatz zu Holz splittert der Holzverbundwerkstoff nicht. Zudem ist Die Kompakte in Standardlängen von 3, 4, 5 und 6 Metern erhältlich, auf Wunsch sind Sonderlängen zwischen 2 und 13 Metern möglich.
Nachhaltige Outdoor-Beläge und Profile – Made in Germany
NaturinForm ist Spezialist für hochwertige Outdoor-Beläge und Profile aus Holzverbundwerkstoff. Im oberfränkischen Redwitz an der Rodach werden WPC-Produkte hergestellt, die die Optik traditioneller Hölzer mit der Langlebigkeit eines technischen Polymers verbinden.
Dank einer speziellen Verarbeitungstechnik umhüllt das umweltfreundliche, sortenreine thermoplastische Polymer jede Holzfaser wie ein Schutzmantel. Dadurch wird das Material wasserabweisend und feuchtigkeitsresistent.
Nachhaltigkeit hat höchste Priorität:
- Produktion ausschließlich mit Holzfasern aus heimischer, nachhaltiger Forstwirtschaft (PEFC-zertifiziert)
- Kein zusätzlicher Baumfällung – Holzfasern sind ein Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie
- 100 % recycelbare Produkte – Rücknahme und Wiederverwertung durch NaturinForm
NaturinForm bietet nach internationalen Normen erstellte Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) für alle Dielen und Fassadenprofile. Die Produkte durchlaufen regelmäßige Qualitätskontrollen und Belastungstests, um eine durchgehend erstklassige Holzwerkstoffqualität sicherzustellen.
5 Jahre Garantie – Qualität, auf die man sich verlassen kann.