Badeinsel Lisberg

Im oberfränkischen Lisberg-Trabelsdorf entstand aus einem alten Karpfenteich ein idyllischer Badeweiher, der heute mit seinem natürlichen Charme Besucher anzieht – selbst aus dem 15 Kilometer entfernten Bamberg. Ein besonderes Highlight des Sees ist die rund 80 Quadratmeter große Badeinsel. Die robuste und pflegeleichte Oberfläche aus der Terrassendiele Die Starke von NaturinForm macht sie zu einem langlebigen Hingucker und idealen Ort für Sonnenanbeter und Wasserratten.

Ein Badeparadies in Lisberg-Trabelsdorf

In Lisberg-Trabelsdorf, einem idyllischen Ort mit 2.000 Einwohnern am Rande des Steigerwalds, ist die Welt noch in Ordnung. Hier kennt man sich – und das fränkische Bier schmeckt. Mit 14 Hausbrauereien hält der Landkreis die Brautradition hoch.

Ein besonders schönes Plätzchen, um ein kühles Trabelsdorfer Beck-Bräu zu genießen, bietet die Badeinsel am ehemaligen Kurhaus-Karpfenteich. Auf den sonnenwarmen Holzplanken sitzen, die Füße im Wasser baumeln lassen, während das Schilf sanft im Wind raschelt – hier lässt es sich aushalten.

Seit der ehemalige Karpfenteich 2009 entschlammt und in einen klaren Badeteich umgewandelt wurde, zieht er an warmen Tagen bis zu 150 Besucher an. Dann ist die Badeinsel oft bis auf den letzten Platz belegt.

Wenn Holz an seine Grenzen kommt

So beliebt die einst mit fünf Zentimeter dicken Douglasienbohlen belegte Plattform auch war, zeigte sich bald ein Problem: Das Holz litt zunehmend unter der Feuchtigkeit. „Es entstanden immer mehr Risse, das Holz spreißelte – das war sehr unangenehm“, erklärt Bürgermeister Michael Bergrab.

Die ständige Nähe zum Wasser wurde zur Herausforderung. Holz saugt sich mit Spritzwasser voll, quillt auf und wird rissig. Mikroorganismen setzen sich fest, und durch Algenbelag wird die Oberfläche zunehmend rutschig. Nach nur sechs Jahren war das gesamte Deck sanierungsbedürftig. „Die Planken waren stellenweise sogar schon verfault“, so Bergrab. Eine neue Lösung musste her – langlebig, witterungsbeständig und barfußfreundlich. Die Wahl fiel auf Die Starke von NaturinForm.

Beständigkeit trifft auf Ästhetik

NaturinForm ist auf Holzverbundstoffe spezialisiert, die die Optik und Haptik von Holz mit der Beständigkeit wasserfester Materialien vereinen. Dazu werden natürliche Holzfasern mit einem umweltfreundlichen Polymer kombiniert, das sich schützend um jede einzelne Faser legt. Das Ergebnis: eine splitterfreie, pflegeleichte Diele, die kein Wasser aufnimmt und ihre Form behält.

Die neue Plattform in Trabelsdorf begeistert: „Am meisten beeindruckt uns die Trittsicherheit“, berichtet Bergrab. „Und gleichzeitig fühlt sich die Oberfläche selbst an den Schnittkanten angenehm weich an – perfekt für Barfußläufer.“

Ein Badevergnügen, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch auf lange Sicht Bestand hat.

Höchste Sicherheit für Barfußläufer

Dank seiner speziellen Materialeigenschaften ist der Holzverbundstoff von Naturinform besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Auch nach Jahren in direkter Wassernähe splittert das Material nicht. Wasser perlt einfach ab, wodurch die Oberfläche rutschfest bleibt. In einem TÜV-geprüften Test erreichten die Dielen 2011 die hohe Rutschhemmungsstufe R12 nach DIN 51130 – ein entscheidender Vorteil für Barfußbereiche an Seen, Pools oder Steganlagen.

Die Starke – eine Diele für hohe Belastungen

Um den Look der alten Douglasien-Planken beizubehalten, fiel die Wahl auf eine graue Oberfläche. Die Starke von Naturinform, eine massive 38 Millimeter starke Tragbohle, erwies sich als die perfekte Lösung: robust, belastbar und langlebig. Dank ihrer hohen Tragfähigkeit konnte die Unterkonstruktion entfallen – stattdessen reichten einige Edelstahlschrauben aus, um die Dielen sicher auf den vorhandenen Balken zu befestigen.

Bürgermeister Michael Bergrab zieht nach dem ersten Sommer ein positives Fazit: „Das Material hat noch einen weiteren Vorteil“, sagt er. „Es speichert Wärme ähnlich wie dunkler Stein. Ein angenehm warmer Steg als Unterlage, während rundherum das Schilf rauscht – das ist schon ziemlich paradiesisch.“

Nachhaltig produziert – umweltfreundlich in jeder Hinsicht

Naturinform setzt konsequent auf nachhaltige Produktion. Für die Dielen werden keine Bäume gefällt – stattdessen kommt ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holzmehl aus Sägewerken zum Einsatz. Tropenholz wird nicht verarbeitet. Die organische Komponente des Holzverbundstoffs ist ein umweltfreundliches Polyethylen.

Ein weiterer Vorteil: Naturinform-Dielen erfordern keinerlei umweltschädliche Pflegeprodukte. Fungizide und Pestizide kommen weder in der Produktion noch bei der Nutzung zum Einsatz. Zudem sind die Dielen zu 100 % recycelbar und können nach ihrer Lebensdauer direkt im Werk in Redwitz abgegeben werden.

Zum Produkt: Die Starke

Mit einer Höhe von 38 mm ist Die Starke eine außerordentlich tragfähige und vielseitig einsetzbare Massivdiele. Sie eignet sich ideal für Treppen, Bootsstege, Laubengänge und Terrassen und ist die perfekte Lösung für größere Spannweiten, ohne aufwendige Unterkonstruktionen.

Optisch überzeugt die Tragbohle mit einer natürlichen Holzmaserung und ist in den Farben Schwarzbraun, Grau und Anthrazit erhältlich. Die Oberfläche ist wahlweise leicht gebürstet oder feinst geriffelt, was ihr eine besonders natürliche und hochwertige Anmutung verleiht.