Alpe Hohenegg in Oberstaufen
Unweit von Oberstaufen, auf 1150 Metern Höhe, liegt der Berggasthof Alpe Hohenegg, eingebettet in die idyllische Landschaft des Oberallgäus. Der moderne Gebäudekomplex wurde 2004 auf einer traditionellen Alpe neu errichtet, wobei Lage und Ausrichtung der ursprünglichen Alpe erhalten blieben. So verbindet der Gasthof zeitgemäßes, kantiges Holzdesign mit authentischem alpinen Charme.
Die großzügige Panorama-Terrasse bietet Gästen eine beeindruckende Bergkulisse. Doch die intensive Beanspruchung durch Berg- und Skischuhe hinterließ über die Jahre deutliche Spuren auf dem Holzboden. Anfang des Jahres entschied sich der Besitzer für eine langlebige, rutschfeste und optisch ansprechende Lösung – die Terrassendiele Die Starke in Braun von NaturinForm. Insgesamt 320 Quadratmeter des hochwertigen Holzverbundwerkstoffs wurden für die Terrasse geliefert und sorgen nun für eine beständige und stilvolle Outdoor-Fläche.

Die Alpe Hohenegg verbindet modernen Komfort mit alpiner Gemütlichkeit. Seit 2015 wird sie von Nikola und Carsten Schmahl bewirtschaftet und ist im Winter nur zu Fuß erreichbar – belohnt mit spektakulären Ausblicken ins Oberallgäu. Die zwölf stilvollen Zimmer mit insgesamt 56 Betten bieten eine gemütliche Unterkunft für Gäste, während das Restaurant mit bodenständiger, regionaler Küche überzeugt. Die Panorama-Terrasse, einst aus Fichtenholz gefertigt, war nach jahrelanger Nutzung durch Wanderer und Skifahrer stark beansprucht und benötigte eine umfassende Sanierung.
Der Augsburger Jürgen Kellner, Zimmermeister und Hochbautechniker, übernahm die Sanierung der Terrasse. Mit langjähriger Erfahrung und einem starken Netzwerk an Partnerfirmen setzt er auf nachhaltige Holzbauprojekte. Aufgrund der hohen Anforderungen an eine gewerblich genutzte Terrasse empfahl er den langlebigen und rutschsicheren Holzverbundwerkstoff von NaturinForm als neuen Belag.
Die Sanierung stellte das Team vor besondere Herausforderungen: Zwei unterschiedliche Untergründe – Erdreich mit Splitt und Pflaster sowie eine bestehende Stahlkonstruktion mit Gefälle – erforderten individuelle Lösungen. Zur Sicherheit wurde unter der Stahlkonstruktion ein Fallnetz installiert, bevor die gesamte Konstruktion durch die BG BAU abgenommen wurde.
Allein für die Untergrundvorbereitung im vorderen Bereich wurden 23 Kubikmeter Splitt-Unterbaukies mit dem Lkw auf die Alpe transportiert. Nach der Verlegung der Pflastersteine im 50-cm-Abstand folgte die Alu-Unterkonstruktion von NaturinForm mit einer wasserabführenden Schicht. Anschließend wurden auf 320 Quadratmetern die Terrassendielen Die Starke in Sonderlängen bis 5,1 Meter verbaut. Der aufwändige Montageprozess erforderte präzises Vorbohren, Senken und Verschrauben – ein zeitintensiver, aber notwendiger Schritt für eine langlebige und hochwertige Terrassenfläche.
Die Starke – Stabilität trifft auf natürliche Optik
Mit einer Materialstärke von 38 Millimetern bietet Die Starke außergewöhnliche Tragfähigkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dank ihrer hohen Stabilität können größere Abstände überspannt werden – ohne aufwendige Konstruktionen eines lastabtragenden Unterbaus. Optisch überzeugt die Tragbohle mit einer natürlichen Holzmaserung und ist in Braun, Grau und Anthrazit erhältlich. Die Oberfläche, wahlweise leicht gebürstet oder feinst geriffelt, verleiht der Diele eine hochwertige und natürliche Anmutung. Zudem ist sie splitterfrei und pflegeleicht, ideal für langlebige Terrassenflächen.
Witterungsbeständig und rutschsicher
NaturinForm kombiniert die natürliche Ästhetik von Holz mit der Widerstandsfähigkeit wetterfester Materialien. Durch das spezielle Herstellungsverfahren umschließt ein Polymer jede einzelne Holzfaser, sodass kein Wasser eindringen kann. Das macht den Holzverbundwerkstoff besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse. In einem TÜV Rheinland Test erreichten die Dielen die Rutschhemmung R12 nach DIN 51130, wodurch sie auch bei feuchten Bedingungen eine sichere Trittfläche bieten.
Nachhaltige, klimaneutrale Produktion
Nachhaltigkeit steht bei NaturinForm an oberster Stelle. Die Dielen werden unter ökologisch strengen Grundsätzen gefertigt und sind seit November TÜV NORD zertifiziert klimaneutral. Verwendet werden ausschließlich Holzfasern aus nachhaltiger, PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft, ein Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie – ohne zusätzlichen Baumeinschlag oder den Einsatz von Tropenholz.
Durch den Verzicht auf umweltbelastende Chemikalien, Fungizide und Pestizide ist Die Starke besonders umweltfreundlich. Die Dielen sind 100 Prozent recycelbar und werden nach Möglichkeit zurückgenommen, um sie erneut dem Produktionskreislauf zuzuführen.